Lust auf Lernen, Bildung und Diskussionen in unkomplizierter, nicht schulischer Atmosphäre mit netten Menschen?
Die Hanseakademie der Stadt Attendorn bietet wieder für das kommende Sommersemester ein breitgefächertes Vorlesungsprogramm aus musik- und geschichtswissenschaftlichen Themen.
Dr. Diller, renommierter Musikwissenschaftler, referierte im WS 24/25 über die Werke Beethovens. Nun startet der Dozent am 6. Mai um 14.15 Uhr mit der Vorlesungsreihe über den Gesang in der abendländischen Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Behandelt werden untern anderem: sakrale und weltliche Vokalmusik (Gesangsmusik) des Mittelalters (Gregorianik u. Minnesang) und der Frühneuzeit (Luther u.a.), des Barock (v.a. Bach u. Händel) und der Klassik/Frühromantik (Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert); (kurz:) Opern der Klassik (Mozart) und der Romantik (Wagner); Kunst- und Volkslieder (Schubert, Schumann, Brahms u.a.); Lieder des 20. Jahrhunderts (Strauss, Schönberg), Gesang im Jazz, Rock und Pop. Eine tiefere musikalische Vorbildung ist nicht erforderlich.
Ab 16 Uhr werden   Dr. Müller und Prof. Dr. Elkar den derzeit hochaktuellen   Nahostkonflikt zunächst histologisch aus arabischer und jüdischer Perspektive betrachten.
Dr. Müller, ein Kenner der osteuropäische Geschichte, bestreitet die ersten fünf Vorlesungen aus arabischer Sicht.
Ab dem 10.06. referiert Prof. Dr. Rainer Elkar dann aus jüdischer Sicht über den Nahostkonflikt mit folgenden Themen:
10.6. Die Geschichte der Gleichstellung der europäischen Juden im 18. und 19. Jahrhundert.
17.6. Den programmatischen Antisemitismus im 18. und 20. Jahrhundert.
23.6. Die jüdische Siedlungspolitik in Palästina und die Versionen des Zionismus.
1.7.  Die koloniale Palästinapolitik als Voraussetzung und Hindernis für einen Staat Israel.
8.7. Die Gründungsgeschichte des Staates Israel und seine Etablierung.

Es gibt keine Teilnahmevoraussetzung und keine Prüfungen. Vermittelt werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden an ein generationsübergreifendes Publikum.
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Hanseakademie wird ein Semesterbeitrag in Höhe von 100 € erhoben. Eine Voranmeldung für die einzelnen Seminare ist erforderlich.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Hanseakademie stehen alle Veranstaltungen der Mittwochsakademie in Olpe sowie der Uni Siegen kostenlos offen. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich.
Anmeldung Hanseakademie Attendorn
Hansestadt Attendorn
Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren
Kölner Straße 12 • 57439 Attendorn
02722/64-106 (Veronika Hamm | Rathaus)
02722/64-0 (Zentrale)
sozialamt@attendorn.org
oder über folgenden Link: Online-Anmeldung: Hanseakademie Attendorn